Zusammenarbeit zwischen Platte und Träger
Es gibt zwei Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu unterscheiden:
- Entweder liegt die Platte lose auf den Tragern, was auch bedeutet, dass sie sich seitlich aneinander verschieben
können (Modell A) - Oder ist die Platte mit den Tragern verbunden, was auch bedeutet, dass sie nicht mehr seitlich aneinander entlang gleiten kann (Modell B)

Der Import beider Berechnungsmodelle in SCIA Engineer ist wie folgt:
- Modell A wird erhalten, indem den Trägern keine Exzentrizität verliehen wird
- Modell B wird erhalten, indem den Trägern eine Exzentrizität gegeben wird
Die zusammengesetzte Steifigkeit für beide Modelle ist wie folgt:
- Die Verbundsteifigkeit für Modell A ist (EI)plate+ (EI)beam (also nur eine lineare Summierung).
- Die zusammengesetzte Steifigkeit für Modell B ist (EI)ganz (wobei Platte und Träger als kooperierende Einheit betrachtet werden).
-
Daraus ergeben sich im Falle einer belasteten Platte mit Trägern in Biegung folgende Ergebnisse
Modell A: Die Träger und die Platte nehmen nur ein Biegemoment auf und werden danach bemessen.
Modell B: Die Träger haben (zusätzlich zu einem Biegemoment) auch eine resultierende Zugkraft und die Platte kann auch eine resultierende Druckkraft aufnehmen. Darauf werden sie dimensioniert.

Hinweis: Modell B kann auch mit der Option „Rippe“ hergestellt werden, bei der ein Teil (definiert durch die effektive Breite) der Kräfte in der Platte in der Rippe enthalten sind.